HEAD>
Gibt es tatsächlich eine allgemeine Marktsättigung?
Wachsen die alten großen Industrienationen nur noch langsam, weil die Absatzmärkte gesättigt sind?
Warum sinken seit 30 Jahren die Löhne, warum gibt es seither nur noch ein relativ bescheidenes Wirtschaftswachstum in den alten Industrieländern? Politiker der Globalisierungslobby sind auch bei dieser heiklen Frage um eine Antwort selten verlegen. Bezüglich des schwachen Wirtschaftswachstums argumentieren sie, dass allein aus Gründen der Marktsättigung keine großen Sprünge mehr möglich wären. Die Konsumbedürfnisse seien weitgehend gedeckt, die Automatisierung bei der Produktion nehme ständig zu und somit sei auch die steigende Massenarbeitslosigkeit ein unabwendbares Los.
Ist der Konsumbedarf wirklich gedeckt?
Bei
dieser bequemen Sichtweise wird unterschlagen, dass die breite
Bevölkerung durchaus noch unerfüllte Wünsche hegt. Wer
möchte sich nicht gerne ein besseres Auto oder eine
schönere Wohnung leisten, wer möchte nicht lieber
Bio-Lebensmittel als namenlose Billigware verkonsumieren?
Die These der Marktsättigung halte ich für einen absoluten
Schmarren! Solange immer wieder neue begehrenswerte Produkte erfunden
werden, solange die Bevölkerung nicht im puren Luxus schwelgt,
solange gibt es auch keine Marktsättigung!
Deshalb
ist das Gerede von gesättigten Märkten mit
zwangsläufig niedrigen Wirtschaftsraten nicht mehr als eine
faule Ausrede.
Auch
bei anhaltender Automatisierung muss es keine Massenarbeitslosigkeit
geben, weil gleichzeitig die Ansprüche wachsen und neue
Begehrlichkeiten entstehen.
Ein unendliches Wachstum gibt es natürlich nicht!
Wachstumsgrenzen sind allein bedingt durch die Knappheit der Rohstoffe und dem notwendigen Umweltschutz. Aber auch daraus ergeben sich keine unlösbaren Probleme, sondern eher ein Zwang zur Vernunft.
Mit einer Geburtenkontrolle ließe sich die Bevölkerungsexplosion eindämmen und mit dem Faktor Arbeitszeit wäre auch ein ausufernder Konsumrausch im Zaume zu halten. Sollte tatsächlich das Produktionsvolumen an seine natürlichen Grenzen stoßen, bräuchte man nur die allgemeine Arbeitszeit herunterfahren - auf diese Weise ließe sich mehr Lebensqualität bei anhaltendem Wohlstand erzielen.
Eine allgemeine Arbeitszeitverkürzung hat lediglich einen Haken - sie funktioniert nicht beim momentan verherrlichten globalem Dumpingwettbewerb! Erst wenn man diesen sinnlosen Unterbietungskampf ausschaltet (zum Beispiel durch die Wiederbelebung von Zollgrenzen), verursachen Arbeitszeitverkürzungen keine höheren Arbeitslosenzahlen.
Dass in Frankreich (und Deutschland) die 35-Stunden-Woche gescheitert ist, liegt allein am praktizierten Freihandel (also dem Verzicht auf Importzölle). Die Globalisierung zwingt nun einmal zu ständiger Kostenreduzierung - da sind soziale Standards, hohe Umweltauflagen und humanere Arbeitszeiten nur Ballast, der den Standort verteuert.
Eine herzliche Bitte: Sollte Ihnen dieser Artikel (https://www.kapitalismus-online.de/marktsaettigung.html) gefallen haben, empfehlen Sie ihn bitte weiter. Denn nur die allgemeine Aufklärung der Bevölkerung ebnet den Weg für notwendige Veränderungen. Es dankt Ihnen Manfred J. Müller
Hintergrund
& Analyse:
Sie
werden nicht von staatlichen Institutionen, Global
Playern, Konzernen, Verbänden, Parteien, Gewerkschaften,
Hilfsorganisationen, NGOs, der EU- oder der Kapitallobby
gesponsert.
Kapitalismus
& Globalisierung:
Wieso
kommt es trotz hoher Massenarbeitslosigkeit in Deutschland zu einem
Fachkräftemangel?
Ist
der Kasinokapitalismus am Ende? Wohin steuert die
Weltwirtschaft?
Der
Neoliberalismus als Antwort auf die
Globalisierung?
Welche
Auswirkungen hat die Globalisierung?
Protektionismus
- das verlogenste Kapitel der Welt!
Die
Vor- und Nachteile der Globalisierung
Globalisierung
- Definition und Hintergrund
Ist
der Kapitalismus reformierbar? Ist der Kasinokapitalismus eine Folge
der Globalisierung?
Umweltschutz:
Fridays
for Future? Ist der Klimawandel Folge der
Globalisierung?
Zuwanderung:
Die
schleichende Auflösung Deutschlands und die Umwandlung zum
Vielvölkerstaat
Europäische
Union:
Wann
kommt der Dexit?
(der
Austritt Deutschlands aus der EU)
Politik
& Medien:
Wer
besitzt die politische Deutungshoheit und wer maßt sie sich
an?
Globalisierung,
EU, Euro, Zuwanderung: "Deutschland
profitiert..."
Startseite
www.kapitalismus-online.de
Impressum
©
Manfred Julius Müller (unabhängiger, parteiloser
Wirtschaftsanalyst und Zukunftsforscher).